65. Filmfestival San Sebastián. Von Geri Krebs / Redaktionelle Beiträge / User-Beiträge / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

65. Filmfestival San Sebastián. Von Geri Krebs

65. Filmfestival San Sebastián. Von Geri Krebs

Mit „Submergence“, dem neuesten Film von Wim Wenders, eröffnete am Freitagabend, 22. September, das 65. San Sebastián International. Der romantische Thriller um eine Tiefseeforscherin und einen Agenten des britischen Geheimdienstes, mit Alicia Vikander und James Mc Avoy in den Hauptrollen, ist einer von insgesamt 18 Filmen im internationalen Wettbewerb um die Concha de Oro (Goldene Muschel). Die siebenköpfige internationale Jury, die diesen und alle anderen Gewinner des Hauptwettbewerbs bestimmt, wird dieses Jahr von John Malkovich präsidiert. Zu den sieben Jurymitgliedern gehören neben Malkovich unter anderem die Schauspielerinnen Dolores Fonzi und Emma Suarez, sowie - der als Drehbuchautor aller Filme von Alex de la Iglesia bekannte - Jorge Guerricaechevarria und der britische Regisseur William Oldroyd („Lady Macbeth“).

Mit 18 Filmen umfasst der Hauptwettbewerb dieser 65. Ausgabe mehr Titel als in früheren Jahren, und mit dem Regieduo Olivier Nacache / Eric Toledano („Intouchables“) und ihrem neuen Film „Le sens de la fête – c’est la vie“ und mit James Franco und seiner an „Citizen Kane“ angelehnten Komödie „The Disaster Artist“ ist er – auch noch neben Wim Wenders - mit äusserst prominenten Namen besetzt. Ausserdem ist das deutschprachige Kino durch Barbara Alberts Kostümfilm „Licht“ und das Weltkriegsdrama „Der Hauptmann“ von Robert Schwentke (mit dem Schweizer Max Hubacher in der Hauptrolle) gleich zweifach vertreten. Darüberhinaus ist das Festival von San Sebastián stets ein wichtiges Schaufenster des Filmschaffens aus dem spanischsprachigen Raum. So gibt es dieses Jahr im Wettbewerb gleich zwei Filme aus Argentinien, „Alanis“ von Anahi Berneri und „Una especie de familia“ von Diego Lerman. Beide Filmschaffende sind in San Sebastián ebenso alte Bekannte wie drei Regisseure aus Spanien, die mit ihren neuen Werken im Wettbewerb vertreten sind: Während Manuel Martin Cuenca 2013 hier mit der lakonischen Menschenfresserfarce „Canibal“ Furore gemacht hatte und nun mit der schwarzhumorigen Tragikomödie „El autor“ vertreten ist, hatte 2014 das baskische Regieduo Aitor Arregi / Jon Garrano mit dem poetischen – ausschliesslich baskisch gesprochenen - Familiendrama „Loreak“ (Flowers) das Publikum bezaubert und ist nun mit dem erneut im Baskenland spielenden Nachkriegsdrama “Handia“ vertreten. Als dritter Film eines spanischen Regisseurs läuft im Wettbewerb schliesslich die spanisch-amerikanische Koproduktion „Life and nothing more“ von Antonio Mendez Esparza.

Beim 16 Titel umfassenden Parallelwettbewerb der „Nuevos Directores“ ist dieses Jahr erstmals seit 2014 (damals debüttierte hier Simon Jacquemet mit „Chrieg“) auch wieder ein Erstlingsfilm aus der Schweiz vertreten, „Blue My Mind“ von Lisa Brühlmann. Der Film, den eigentlich auch das Locarno Festival gerne in sein Programm aufgenommen hätte, ist eine märchenhafte Coming-Of-Age-Geschichte um zwei Teenager, verkörpert von den aus „Amateur Teens“ bekannten jungen Schauspielerinnen Luna Wedler und Zoe Pastelle Holthuizen. Die 1981 in Zürich geborene Regisseurin Lisa Brühlmann war während längerer Zeit selber als Schauspielerin tätig gewesen, bevor sie ins Regiefach wechselte und letztes Jahr am Zurich Film Festival als eine der Autorinnen des Episodenfilms „Peripherie“ auf sich aufmerksam gemacht hatte.

Weil das San Sebastián Film Festival das 65. ist und es damit einen „halbrunden“ Geburtstag feiert, geht dieses Jahr der „Premio Donostia“ gleich an drei – statt ansonsten nur: zwei - Persönlichkeiten aus der Filmwelt: Agnes Varda, Monica Bellucci und Ricardo Darín. Der seit 1986 existierende Preis wird jedes Jahr für ein Lebenswerk vergeben, und mit der 89 jährigen gebürtigen Belgierin Agnès Varda ist es in der Geschichte des Premieo Donostia erst das dritte Mal, dass der Preis an eine Persönlichkeit aus dem Regiefach vergeben wird – Francis Ford Coppola und Oliver Stone waren die beiden andern, die diesen Preis erhielten, alle anderen bisherigen Preisträger und Preisträgerinnen stammten aus dem Schauspielfach, darunter solche legendäre Figuren wie Bette Davis, Vittorio Gassmann oder Paco Rabal. Eine Premiere stellt auch der Preis an Ricardo Darin dar, denn obwohl der argentinische Schauspielstar ein häufiger Gast in San Sebastian ist, hat bis anhin noch nie eine Persönlichkeit aus Lateinamerika den Premio Donostia bekommen.

Die Retrospektive ist dieses Jahr dem Briten Joseph Losey (1909-1984) gewidmet, sie feiert damit einen der grössten europäischen Autorenfilmer der 1960er und 1970er Jahre, dessen Filme, völlig zu Unrecht, etwas in Vergessenheit geraten sind. San Sebastián bietet somit die Möglichkeit, einige seiner Meisterwerke wie etwa „The Servant“, „King and Country“ oder „Roads to the South“ – wieder – zu entdecken.
(Geri Krebs)

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 06 2025 00:05:34
Script start
Timing: Jul 06 2025 00:05:34
Module start 'content'
Timing: Jul 06 2025 00:05:34
Module end 'content'
Timing: Jul 06 2025 00:05:34
Script end

Main resources:

Total runtime0.0873 sec
Peak memory usage4,096.0000 KB
Database Queries113

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0054 584.4219153.7266
Module start 'content' 0.00540.0066 738.148468.3203
Module end 'content' 0.01190.0753 806.4688825.3047
Script end 0.0872  1,631.7734 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.00758.6083270.0003
Check MTime0.00536.0918270.0002
Mysql Total
Database connection0.00030.383810.0003
Mysqli_queries0.037242.58071130.0003
Looping result0.00080.92361090.0000
TS translator
TS init0.00141.654330.0005
TS cache load0.00040.499930.0001
TS context load0.00040.421830.0001
Template Total0.076888.020.0384
Template load0.00171.928120.0008
Template processing0.075186.046320.0375
Template load and register function0.00010.069910.0001
Override
Cache load0.00333.7887280.0001
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00040.4139120.0000
Fetch class attribute name0.00060.661120.0003
XML
Image XML parsing0.00596.7302120.0005
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.010420.0000
states
state_id_array0.00212.3714110.0002
state_identifier_array0.00192.2245110.0002
General
dbfile0.00536.1183570.0001
String conversion0.00000.002210.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1pagelayout.tpl451_pagelayout.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_pagelayout.tplEdit templateOverride template
2content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
11content/datatype/view/ezxmltags/embed.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/embed.tplEdit templateOverride template
11content/view/embed.tpl451_embed_banner.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_embed_banner.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 28
 Number of unique templates used: 7

Time used to render debug report: 0.0002 secs