Lange haben keinen Platz und Afrika erhebt sich – Vorschau auf die 15. Kurzfilmtage Winterthur. Von Geri Krebs / Redaktionelle Beiträge / User-Beiträge / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Lange haben keinen Platz und Afrika erhebt sich – Vorschau auf die 15. Kurzfilmtage Winterthur. Von Geri Krebs

Lange haben keinen Platz und Afrika erhebt sich – Vorschau auf die 15. Kurzfilmtage Winterthur. Von Geri Krebs

Ein neues Erscheinungsbild und erstmals ein Schwerpunkt mit afrikanischen Kurzfilmen. - Dies sind einige Neuerungen der Kurzfilmtage Winterthur, die in diesem Jahr vom 9. - 13. November stattfinden.

Dass zwischen den Begriffen „kurz“ und „Abkürzung“ ein direkter Zusammenhang besteht, das vermittelt der neue, von der Werbefirma „Neue LGK“ entwickelte Gesamtauftritt der Kurzfilmtage. Mit auf den ersten Blick scheinbar sinnlos aneinander gereihten Buchstaben machen die 15. Kurzfilmtage mit diversen Buchstabenkombinationen auf Plakaten und im Programmheft auf sich aufmerksam. Das heisst dann beispielsweise: G.K., n.k.Z.G. – was sich bei genauem Hinsehen so liest „Grosses Kino, nur kürzer. Zum Glück.“

Wachsendes internationales Ansehen
Der Buchstabe K mit einem Punkt, klein geschrieben und auf einem Hintergrund, der dem Blatt einer Kreissäge ähnelt, wurde dagegen als Logo der Kurzfilmtage beibehalten. Dieses Erkennungszeichen besteht bereits seit 2007 und steht so für die Kontinuität eines Festivals, das in den letzten Jahren stetig gewachsen ist und das immer mehr internationale Anerkennung erfahren hat. Das drückt sich etwa darin aus, dass der Gewinnerfilm des Festivals von 2009, „Ich bin’s Helmut“ von Nicolas Steiner, es in die Endauswahl der Oscar-Nominationen geschafft hat, oder dass Teile des letztjährigen Programms an so vielen Festivals im Ausland präsentiert wurden wie nie zuvor, darunter etwa an jenen von Krakau und Sarajewo, wie Reto Bühler, der künstlerische Leiter der Kurzfilmtage, nicht ohne Stolz betont.

Fokus auf afrikanischem Kurzfilmschaffen
Hinsichtlich internationaler Ausrichtung fällt in diesem Jahr auf, dass neben dem traditionellen Wettbewerb - der wieder aus sechs Blöcken besteht und Filme aus mehreren Dutzend Ländern enthält – ein grosser Block von Kurzfilmen vom afrikanischen Kontinent vorgestellt wird. Schwerpunkt sind dabei Filme aus Südafrika und aus Madagaskar, letzteres ein Land, das im Programm als „Terra Incognita“ bezeichnet wird. Es ist das erste Mal in der Geschichte der Kurzfilmtage, dass das weitgehend unbekannte Kurzfilmschaffen Afrikas so breit gewürdigt wird. Dies verdient besondere Beachtung angesichts des Umstandes, dass ansonsten neue Filme aus Afrika in den letzten Jahren sowohl in hiesigen Kinos wie auch an Festivals immer spärlicher zu sehen waren.

Da Afrika aber auch jener Kontinent ist, der besonders im Zentrum steht, wenn es um Entwicklungszusammenarbeit geht, gibt es ergänzend zu diesem Schwerpunkt unter dem ironischen Titel „Hilfe. Die Schweiz kommt“ zwei Blöcke mit Kurzfilmen zur humanitären Tradition der Schweiz und zur Geschichte von Hilfe und Ohnmacht am Beispiel von Ruanda. Dazu finden auch zwei Diskussionsrunden statt (12.11.), bei denen als prominenteste Teilnehmerin Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss präsent sein wird.

Atomenergie im Kurzfilm
Als weiteren thematischen Block gehen die Kurzfilmtage dieses Jahr – topaktuell – die Atomenergie an. Unter dem Motto „Nukleare Propaganda – Euphorischer Aufbruch und Kommunikative Kernschmelze“ laufen insgesamt elf Beiträge , die zeitlich vom Fortschrittsglauben der 1950er Jahre bis zur Katastrophe von Fukushima reichen. Als eine Perle sei dazu der aufwändig produzierte Schweizer Propagandafilm „Energie 2000“ aus dem Jahr 1973 erwähnt, dessen Ironie darin besteht, dass er bereits fünf Jahre nach seiner Entstehung von seinen Auftraggebern aus dem Verkehr gezogen wurde, weil er ihnen geeignet schien, der sich formierenden Anti-AKW-Bewegung ungewollt Argumente zu liefern – ein schönes Beispiel dafür, wie rasch sich bisweilen ein Paradigmenwechsel vollziehen kann.
Seit letztem Jahr präsentieren die Kurzfilmtage jeweils auch einen Programmblock, der das Zusammengehen von bildender Kunst und Film beinhaltet, in diesem Jahr ist dieser Block gleich zwei Künstlern gewidmet, die an dieser Schnittstelle tätig sind. In Zusammenarbeit mit der Kunsthalle Winterthur zeigt das Festival unter dem Titel „Revisiting Utopia“ Werke des litauischen Videokünstlers Deimantas Narkevicius und unter dem Titel „Rituale auf dem Seziertisch“ Filme des in Berlin lebenden Türken Köken Ergun.

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 06 2025 00:26:05
Script start
Timing: Jul 06 2025 00:26:05
Module start 'content'
Timing: Jul 06 2025 00:26:05
Module end 'content'
Timing: Jul 06 2025 00:26:05
Script end

Main resources:

Total runtime0.0778 sec
Peak memory usage4,096.0000 KB
Database Queries113

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0049 584.9375153.6484
Module start 'content' 0.00490.0073 738.585968.6328
Module end 'content' 0.01220.0655 807.2188825.3672
Script end 0.0777  1,632.5859 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.00698.8809270.0003
Check MTime0.00465.9501270.0002
Mysql Total
Database connection0.00040.492610.0004
Mysqli_queries0.029437.73671130.0003
Looping result0.00060.74581090.0000
TS translator
TS init0.00162.072830.0005
TS cache load0.00050.637330.0002
TS context load0.00040.498430.0001
Template Total0.066986.020.0335
Template load0.00192.388520.0009
Template processing0.065183.648620.0325
Template load and register function0.00010.082510.0001
Override
Cache load0.00354.4947280.0001
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00030.4104120.0000
Fetch class attribute name0.00050.650520.0003
XML
Image XML parsing0.00597.5472120.0005
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.006720.0000
states
state_id_array0.00182.3251110.0002
state_identifier_array0.00202.5136110.0002
General
dbfile0.00546.9776570.0001
String conversion0.00000.002810.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1pagelayout.tpl451_pagelayout.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_pagelayout.tplEdit templateOverride template
2content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
11content/datatype/view/ezxmltags/embed.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/embed.tplEdit templateOverride template
11content/view/embed.tpl451_embed_banner.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_embed_banner.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 28
 Number of unique templates used: 7

Time used to render debug report: 0.0002 secs