Preisverleihung der 26. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur / Redaktionelle Beiträge / User-Beiträge / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Preisverleihung der 26. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur

Douwe Dijkstra gewinnt den Hauptpreis des Internationalen Wettbewerbs mit «Neighbour Abdi» (Niederlande 2022).

von: ikftw; aufgeschaltet am 16.11.2022 10:22

Von Animation bis Dokumentation aus der Schweiz, aus der Andenregion, aus Israel oder auch aus den USA, der demokratischen Republik Kongo sowie der Mongolei: Die 26. Internationalen Kurzfilmtage Winterthur zeigten in den letzten sechs Tagen die ganze Bandbreite des aktuellen, internationalen Kurzfilmschaffens. Dank dem Umzug aufs Sulzerareal konnten erstmals alle Filmprogramme in Kinos gezeigt werden. Der Hauptpreis im Internationalen Wettbewerb ging an den niederländischen Dokumentarfilm «Neighbour Abdi» von Douwe Dijkstra; den Schweizer Wettbewerb gewinnt Jorge Cadena mit seinem Kurzspielfilm «Flores del otro patio». Den ZKB Publikumspreis erhielten die russischen Filmemacher:innen Maxim Arbugaev und Evgenia Arbugaeva für «Haulout» (Grossbritannien 2022); ein Dokumentarfilm über ein jährliches Naturereignis an einer abgelegenen Küste der sibirischen Arktis. Insgesamt verzeichnete das Festival rund 17 000 Eintritte.

Gesellschaftliche Umbrüche und identitätspolitische Fragen

Die diesjährigen Fokus- und Wettbewerbsprogramme ermöglichten kurze Einblicke in fremde Realitäten und sehr diverse Perspektiven auf aktuelle Krisen und Umbrüche. Der Umgang damit könnte unterschiedlicher nicht sein: von dokumentarischer oder experimenteller Annäherung über hoffnungs- oder humorvolle Ansätze bis zur Selbstermächtigung. Der russische Angriffskrieg in Europa, der Klimawandel und die aktuellen identitätspolitischen Fragen waren an den Industry Events, wo sich internationale Filmemacher:innen – auch aus der Ukraine und Russland – trafen, genauso spürbar wie in den Fokus- und Wettbewerbsprogrammen: Im Gewinnerfilm «Neighbour Abdi» (Niederlande 2022) spielt der Somalier Abdi mithilfe von Filmemacher Douwe sein Leben nach und versucht seine Vergangenheit voller Krieg und Verbrechen zu verstehen. Der ausgezeichnete Dokumentarfilm «45th Parallel» (Grossbritannien 2022) ist ein Monolog über die Grenzen von Nationen, von Rechtsprechung und von Freiheit. Und im besten Schweizer Film «Flores del otro patio» von Jorge Cadena geht es um eine queere Aktivist:innen-Gruppe und deren performativen Protest gegen die Ausbeutung im grössten Kohlebergwerk Kolumbiens. Insgesamt wurden 13 Preise und lobende Erwähnungen vergeben.

Highlights und Publikumslieblinge

Die komplexen, sozial relevanten Themen – die zur DNA der Kurzfilmtage gehören – stiessen auch beim Publikum auf grosses Interesse. Das Kurzfilmprogramm von Person im Fokus: Kurdwin Ayub; die (identitäts-)politischen Programme Free Your Mind, Free Your Body und Stories of the Uncanny aus dem Grossen Fokus: Los Estados Andinos sowie Mother/Daughter und Borderline aus dem Land im Fokus: Israel gehörten zu den bestbesuchten Programmen. Ebenso über 95% ausgelastet waren diverse Wettbewerbsprogramme. Das Spezialprogramm Sport ist Mord musste wegen grosser Nachfrage in den grössten Kinosaal blue Cinema Maxx 1 verschoben werden, in dem unter anderem auch die Festivaleröffnung stattfand: «Nach zwei Coronajahren und vielen Kinoschliessungen war es ein unglaublich bestätigendes Gefühl, das Eröffnungsprogramm der diesjährigen Kurzfilmtage vor einem bis auf den letzten Platz ausverkauften Kinosaal anzumoderieren», so Stefan Dobler, Kaufmännischer Leiter der Kurzfilmtage.
Ein Highlight der diesjährigen Ausgabe war sicherlich auch die Masterclass von Kurdwin Ayub, deren bisheriger Werdegang von ersten Gehversuchen bis zu ihrem aktuellen Langfilm «Sonne» (Österreich 2022), der soeben den Wiener Filmpreis erhielt, von viel Experimentierfreude und Selbstironie zeugt. Sie wolle nicht Sprecherin für alle Kurd:innen oder Muslim:innen sein. Vielmehr beschäftigen sie momentan Fragen der Vereinbarkeit von Filmschaffen und Care-Arbeit – auch ein grosses Thema des diesjährigen Industry Labs. In der Masterclass und dem anschliessenden Kurzfilmprogramm liess sich wunderbar nachvollziehen, welche Themen und Weggefährt:innen nun auch Ayubs ersten Langfilm mitgeprägt haben – der ausnahmsweise auch an den Kurzfilmtagen gezeigt wurde.

Erfolgreiche Neuerungen der 26. Ausgabe

Mit 17 000 Eintritten und über 600 Industry Gästen ist die Festivalleitung sehr zufrieden mit der ersten Ausgabe auf dem Sulzerareal. «Es war ein cineastisches Feuerwerk. Besonders die Filmemacher:innen, die das Festival schon länger kennen und besuchen, sind dankbar bis begeistert, dass wir nun endlich alle Filme in Kinosälen mit entsprechenden Soundsystemen zeigen können», so John Canciani, Künstlerischer Leiter der Kurzfilmtage. Und spätestens beim Spaziergang über das Sulzerareal mit dem Hamburger Kollektiv A Wall is a Screen am Freitagabend wurde allen klar, wie gut die Internationalen Kurzfilmtage Winterthur und das Industriegelände zusammenpassen. John Canciani fasst zufrieden zusammen: «Es fühlt sich an wie ein komplett neues, sehr cooles Festival».

Die 27. Internationale Kurzfilmtage Winterthur finden statt vom 7. bis 12. November 2023.

Medienmitteilungen und detaillierte Juryberichte

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 04 2025 20:24:22
Script start
Timing: Jul 04 2025 20:24:22
Module start 'content'
Timing: Jul 04 2025 20:24:22
Module end 'content'
Timing: Jul 04 2025 20:24:22
Script end

Main resources:

Total runtime0.0737 sec
Peak memory usage4,096.0000 KB
Database Queries113

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0044 584.6016153.7109
Module start 'content' 0.00440.0062 738.312568.2656
Module end 'content' 0.01060.0631 806.5781825.3359
Script end 0.0737  1,631.9141 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.00658.8225270.0002
Check MTime0.00456.0906270.0002
Mysql Total
Database connection0.00030.367410.0003
Mysqli_queries0.029339.69561130.0003
Looping result0.00050.72031090.0000
TS translator
TS init0.00131.822030.0004
TS cache load0.00040.538630.0001
TS context load0.00030.449330.0001
Template Total0.064487.420.0322
Template load0.00162.152920.0008
Template processing0.062885.251520.0314
Template load and register function0.00010.082510.0001
Override
Cache load0.00314.2447280.0001
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00030.4312120.0000
Fetch class attribute name0.00050.662120.0002
XML
Image XML parsing0.00577.7202120.0005
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.008120.0000
states
state_id_array0.00172.3593110.0002
state_identifier_array0.00192.6180110.0002
General
dbfile0.00527.0141570.0001
String conversion0.00000.002610.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1pagelayout.tpl451_pagelayout.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_pagelayout.tplEdit templateOverride template
2content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
11content/datatype/view/ezxmltags/embed.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/embed.tplEdit templateOverride template
11content/view/embed.tpl451_embed_banner.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_embed_banner.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 28
 Number of unique templates used: 7

Time used to render debug report: 0.0001 secs