Zwischenbericht von der 60. Berlinale (11.2. - 21.2.2010). Von Walter Gasperi / Redaktionelle Beiträge / User-Beiträge / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Zwischenbericht von der 60. Berlinale (11.2. - 21.2.2010). Von Walter Gasperi

Zwischenbericht von der 60. Berlinale (11.2. - 21.2.2010). Von Walter Gasperi

Zurück zum politischen Festival der Zeiten des gespaltenen Europa scheint die Berlinale in ihrem Jubiläumsjahr zu wollen: Statt großen Namen und großen Filmen dominiert in den ersten Tagen das engagierte Kino.

Als programmatisch könnte man den Eröffnungsfilm ansehen: In „Tuan Yuan – Apart Together“ erzählt Wang Quan´an in langen ruhigen Einstellungen anhand der Rückkehr eines Taiwanesen zu seiner Geliebten, die er vor 50 Jahren im Chinesischen Bürgerkrieg verlassen hat, leise von der Spaltung Chinas in Festland und Taiwan und plädiert in diesem bittersüßen Liebesfilm für Versöhnung.

Dafür und gegen Fanatismus engagiert sich auch Karan Johar in seinem Bollywood-Film „My Name Is Khan“. Vor dem Hintergrund von 9/11 lässt Kohar einen von Superstar Shak Rukh Khan gespielten autistischen Inder quer durch die USA reisen um Präsident Bush zu sagen: „My Name is Khan and I am no terrorist.“ Eingebettet in diese Reise, auf der Khan unterschiedlichste Erfahrungen von amerikanischem Antiislamismus und islamischem Fanatismus bis Hilfsbereitschaft durch eine Afroamerikanerin macht, sind Rückblenden nicht nur zu 9/11 und den Folgen, die diese Anschläge auf das Leben seiner Familie in den USA hatten, sondern auch zu islamisch-hinduistischen Auseinandersetzungen während seiner Kindheit. Seine Mutter hat Khan aber schon damals gelehrt, dass Rasse und Religion keine Rolle spielen, einzig zählt, ob man ein guter oder schlechter Mensch ist. – Simplifizierend und naiv ist das freilich, aber in seinem Handlungsreichtum und seinem hemmungslosen Spiel auf der Klaviatur der Emotionen auch mitreissendes Kino.

Grimmiger ist da schon Thomas Vinterbergs „Submarino“, in dem der Däne mit hartem Realismus von dem tristen Leben zweier Brüder erzählt, die sich seit einem traumatischen Erlebnis in ihrer Kindheit nicht mehr gesehen haben. Auch im Film sehen sie sich erst am Ende, hintereinander erzählt Vinterberg von ihren Leben: Der eine wurde erst vor kurzem aus dem Gefängnis entlassen, hängt in einer Einzimmerwohnung herum und säuft, der andere hat zwar einen Sohn, kommt aber nicht von den Drogen los. Nichts Neues bietet dieses Sozialdrama im Grunde, ist aber doch mit einer Konsequenz inszeniert und durchgängig in kalte Winterfarben getaucht, sodass dieser Film packt und über die Schilderung hinaus, auch Verantwortung der Erwachsenen für Kinder einfordert.

Die „Kracher“ der ersten Festivaltage lieferten Roman Polanski und Martin Scorsese vor. Während Polanski mit „Ghostwriter“, der ziemlich genau dem Roman von Robert Harris folgt, einen klassischen Thriller in Hitchcockmanier vorlegte, ebenso elegant wie schnörkellos und Polanskis zentrale Motive vom klaustrophobischen Eingesperrtsein variiert, schickt Scorsese in „Shutter Island“ Leonardo DiCaprio als US-Marshal im Jahre 1954 auf eine Insel, auf der er in einer psychiatrischen Anstalt im Fall einer verschwundenen geistig gestörten Verbrecherin ermitteln soll. Rasch wächst das Misstrauen des Marshals gegenüber der Anstaltsleitung, aber er selbst verfällt auch immer mehr, von Schuldgefühlen und Traumatisierungen geplagt, in ein Netz von Wahnvorstellungen und Alpträumen. Da der Film konsequent aus der Perspektive von DiCaprios Figur erzählt wird, kann der Zuschauer auch die Realitätsebenen nicht auseinander halten, wird selbst in dieses Netz hineingezogen, bis der Film eine überraschende Wendung nimmt. – Da geht es dann in dieser Variation des Stummfilmklassikers „Das Cabinet des Dr. Caligari“ im Gewand eines Horrorthrillers auch um Identität und die condicio humana an sich.
(Walter Gasperi)

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 05 2025 23:04:17
Script start
Timing: Jul 05 2025 23:04:17
Module start 'content'
Timing: Jul 05 2025 23:04:17
Module end 'content'
Timing: Jul 05 2025 23:04:18
Script end

Main resources:

Total runtime0.0888 sec
Peak memory usage4,096.0000 KB
Database Queries138

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0044 584.5391153.6953
Module start 'content' 0.00440.0253 738.2344346.8359
Module end 'content' 0.02970.0590 1,085.0703644.1563
Script end 0.0888  1,729.2266 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.00677.5199270.0002
Check MTime0.00465.1609270.0002
Mysql Total
Database connection0.00020.270110.0002
Mysqli_queries0.035139.56111380.0003
Looping result0.00070.73911340.0000
TS translator
TS init0.00131.483030.0004
TS cache load0.00040.442430.0001
TS context load0.00030.368130.0001
Template Total0.073382.630.0244
Template load0.00222.513330.0007
Template processing0.071180.026730.0237
Template load and register function0.00000.053210.0000
states
state_id_array0.00192.1872120.0002
state_identifier_array0.00202.2849130.0002
Override
Cache load0.00384.2645450.0001
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00060.6440130.0000
Fetch class attribute name0.00060.687840.0002
XML
Image XML parsing0.00728.0528130.0006
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.009140.0000
General
dbfile0.00687.6439710.0001
String conversion0.00000.003510.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1node/view/full.tplcontribution_full.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/contribution_full.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezimage.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezimage.tplEdit templateOverride template
3content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
6content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
4content/datatype/view/ezxmltags/link.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/link.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/line.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/line.tplEdit templateOverride template
1pagelayout.tpl451_pagelayout.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_pagelayout.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
11content/datatype/view/ezxmltags/embed.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/embed.tplEdit templateOverride template
11content/view/embed.tpl451_embed_banner.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_embed_banner.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 41
 Number of unique templates used: 11

Time used to render debug report: 0.0001 secs