Die Vaterlosen / Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Die Vaterlosen

AT 2011, 105 Min., D, Regie: Marie Kreutzer, mit: Andreas Kiendl, Andrea Wenzl, Emily Cox, Johannes Krisch, Marion Mitterhammer, Philipp Hochmair, Pia Hierzegger, Sami Loris
Die Vaterlosen

Rezension von Walter Gasperi

Welchen Wert hat die Familie? Wie erzieht man Kinder richtig? - Die Österreicherin Marie Kreutzer lässt in ihrem von einem grossartigen Ensemble getragenen Spielfilmdebüt vier Geschwister angesichts des Todes ihres Hippie-Vaters zusammentreffen und ihre Kindheit in der Kommune aufarbeiten.

Unvermittelt ist der Einstieg: Der in Deutschland als Arzt arbeitende Niki (Philipp Hochmair) kommt zu einem heruntergekommenen Landhaus in der Steiermark, wo er in den 80er Jahren in der von seinem Vater geleiteten Kommune seine Kindheit verbrachte. Jetzt liegt der Vater im Sterben, doch es gibt keine Versöhnung, sondern noch mit den letzten Worten beschimpft der Sterbende den Sohn als Feigling, der es immer allen recht machen will.

Zu spät kommen Nikis Bruder Vito (Andreas Kiendl) mit Gattin Sophie (Pia Hierzegger), sowie Kyra (Andrea Wenzl) mit ihrem Freund. Für Mizzi (Emily Cox), die zweite Tochter des Verstorbenen, ergibt sich mit Kyras Ankunft freilich eine ganz neue Situation, hat sie doch von dieser Schwester bislang nichts gewusst. Wenige Tage nach Mizzis Geburt wurde Kyra nämlich vor inzwischen rund 20 Jahren mit ihrer Mutter vom Verstorbenen aus der Kommune vertrieben. So lösen das Zusammentreffen der Geschwister und die neue Situation eine Aufarbeitung ihrer Kindheit in der Kommune und eine posthume Auseinandersetzung mit dem Vater aus.

Wertfreier Blick auf die Kommune

Fast ausschließlich im und um das abseits vom Dorf gelegene Haus spielt „Die Vaterlosen“, beschränkt sich zeitlich auf die Tage zwischen dem Tod des Vaters und der Beerdigung und hinsichtlich der Figuren auf die Familie. Erst nach und nach werden die Beziehungen der Figuren zueinander klar. Dramaturgisch geschickt und mit sicherer Hand entwickelt Marie Kreutzer so vom Ausgangspunkt aus ein zunehmend dichteres und differenzierteres Familienbild, lässt auch immer tiefer in die Charaktere und ihre Kindheit blicken.

In kurzen Rückblenden wird Einblick in zentrale Ereignisse im Leben der Kommune geboten. Auch wenn diese Szenen in warmes Licht und leuchtende Farben getaucht sind, verklärt Kreutzer die Kommune nicht, sondern schildert sie wertfrei und wirft beiläufig Fragen nach dem Wert der Familie, nach Freiheit und Bindung sowie nach der richtigen Erziehung von Kindern auf. Die Aussage „Familie ist überbewertet“ steht hier einem „Familie sind die Wurzeln“ gegenüber.

Differierendes Vaterbild

Nah ist Kreutzer an ihren Figuren, fokussiert ganz auf ihnen und zeichnet dank treffender Dialoge und einer exzellenten Besetzung facettenreiche Charaktere, die ganz unterschiedliche Bilder von ihrem verstorbenen Vater haben. Da gibt es keinen Protagonisten, sondern ein wunderbar zusammenspielendes Ensemble. Philipp Hochmair als Nikki steht da mit gepflegtem Äußerem und hochdeutscher Sprache Andreas Kiendl als Vito gegenüber, der mit Wiener Dialekt und Dreitagebart Hippiereste des Vaters in die Gegenwart gerettet hat, schließlich sogar davon träumt das Haus zu renovieren und damit wohl auch die Ideale des Vaters wieder aufleben lassen will. Bei Andrea Wenzls Kyra spürt man zunächst die Distanz zu einer Familie, zu der sie 20 Jahre lang keinen Kontakt hatte. Erst langsam erwacht da wieder etwas, vor allem in der Beziehung zu ihrem älteren Bruder Niki, während sie auf den Grabstein des Vaters am liebsten „egoistisches Arschloch“ schreiben liesse. Und Emily Cox´ Mizzi merkt man die Irritation über die neuen Erkenntnisse an.

Einzig, dass „Die Vaterlosen“ allzu versöhnlich ist, könnte man Kreutzer vorwerfen, dass sie es wie Niki allen recht machen möchte und es dabei etwas an Biss, an Ecken und Kanten vermissen lässt. Doch andererseits gibt es solche scharfen Abrechnungen mit der Familie im Kino schon so viele, dass man an der Leichtigkeit dieses Debüts auch seine Freude haben kann.

Kritiken

National International
- Rolf Breiner für cineman.ch - Till Kraditzke für critic.de
- art-tv.ch - Markus Keuschnigg für diepresse.com
  - Isabella Reicher für derstandard.at
  - Stefan Grissemann für profil.at
   
Offizielle Website Verleiher
www.dievaterlosen.at Xenix Film

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 05 2025 04:40:49
Script start
Timing: Jul 05 2025 04:40:49
Module start 'content'
Timing: Jul 05 2025 04:40:49
Module end 'content'
Timing: Jul 05 2025 04:40:49
Script end

Main resources:

Total runtime0.1084 sec
Peak memory usage4,096.0000 KB
Database Queries140

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0053 583.9844153.8359
Module start 'content' 0.00530.0395 737.8203369.0234
Module end 'content' 0.04480.0636 1,106.8438647.6953
Script end 0.1084  1,754.5391 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.00676.1828270.0002
Check MTime0.00464.2201270.0002
Mysql Total
Database connection0.00050.423410.0005
Mysqli_queries0.042038.74161400.0003
Looping result0.00070.67591360.0000
TS translator
TS init0.00151.410430.0005
TS cache load0.00040.393730.0001
TS context load0.00040.328430.0001
Template Total0.089182.230.0297
Template load0.00252.295030.0008
Template processing0.086679.842930.0289
Template load and register function0.00000.040710.0000
states
state_id_array0.00191.7115120.0002
state_identifier_array0.00211.9832130.0002
Override
Cache load0.00413.7715860.0000
Sytem overhead
Fetch class attribute name0.00111.057760.0002
Fetch class attribute can translate value0.00060.5188130.0000
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.009260.0000
XML
Image XML parsing0.00666.1303130.0005
General
dbfile0.00575.2195640.0001
String conversion0.00000.005720.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1node/view/full.tplsynopsis_full.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/synopsis_full.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/eztext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/eztext.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezimage.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezimage.tplEdit templateOverride template
4content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
6content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
8content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
15content/datatype/view/ezxmltags/td.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/td.tplEdit templateOverride template
8content/datatype/view/ezxmltags/tr.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/tr.tplEdit templateOverride template
8content/datatype/view/ezxmltags/link.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/link.tplEdit templateOverride template
2content/datatype/view/ezxmltags/table.tpl<No override>design/eznewsletter_site/templates/content/datatype/view/ezxmltags/table.tplEdit templateOverride template
1pagelayout.tpl451_pagelayout.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_pagelayout.tplEdit templateOverride template
11content/datatype/view/ezxmltags/embed.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/embed.tplEdit templateOverride template
11content/view/embed.tpl451_embed_banner.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_embed_banner.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 78
 Number of unique templates used: 14

Time used to render debug report: 0.0002 secs