Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives / Archiv / 451° Kinofilmauswahl / Home / 451°F - 451°F Film-Newsletter

Anzeige

Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives

TH 2010, 114 Min., OV/df, Regie: Apichatpong Weerasethakul, mit Jenjira Pongpas, Sakda Kaewbuadee, Natthakarn Aphaiwonk, Geerasak Kulhong, Thanapat Saisaymar
Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives

Rezension von Irene Genhart

Der Thailänder Apichatpong Weerasethakul begleitet in seinem 2010 mit der Goldenen Palme von Cannes ausgezeichneten Film seinen Protagonisten in den Tod und setzt sich dabei intensiv mit menschlichen Seins- und Seelenzuständen auseinander.

Was passiert, wenn wir sterben? Wie scheiden wir von unserem irdischen Sein? Können Verstorbene mit Lebenden Kontakt aufnehmen? Gibt es Geister? - Das Kino beschäftigt sich – man denke nur an „Hereafter“, „Satte Farben vor Schwarz“, „La dernière fugue“ und „Arme Seelen“ – jüngst augenfällig oft mit Fragen um die Bedingtheit des irdischen Seins. Nahtlos in diesen Kanon fügt sich „Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives“ von Apichatpong Weerasethakul. Im Unterschied zu oben Genannten jedoch schreckt „Loong Boonmeee Raluek Chat“, wie der Film im Original titelt, in keiner Weise zurück vor der Visualisierung des gemeinhin als nicht visualisierbar Geltenden, und das räumt dem der Gewinner der Goldenen Palme von Cannes 2010 in der Filmgeschichte dann doch einen ganz besonderen Platz ein.

Geister der Verstorbenen

Im Zentrum steht der Titelheld, Onkel Boonmee, ein Mann fortgeschrittenen Alters, der schwer nierenkrank ist. Dieser lässt sich zum Filmanfang aus dem Krankenhaus auf seine am Rande des Dschungels im thailändisch/laotischen Grenzgebiet liegende Farm fahren, wo er umsorgt von seiner Schwägerin Jen und seinem Pfleger Tong seine letzten Tage verbringt. Gemächlich und zugleich sehr bewusst geht Boonmee, der, wie man in einer der ersten Szenen erfährt, fest an die Wiedergeburt glaubt, die Sache an. Ein letztes Mal geht er über seine Felder, besucht seine Bienenstöcke, seine Tamarindenplantage. Ab und zu hält er inne und rastet. Erzählt dabei bruchstückweise aus seinem Leben als Soldat und Bauer, sinniert dabei über seine Krankheit, sein Schicksal: Vielleicht, meint er, habe sein Karma gelitten, als er im Krieg seine Feinde ermordete. Vielleicht aber ist sein Nierenleiden auch bloss eine Bestrafung für die Insekten, denen er auf seiner Farm mit Pestiziden zu Leibe rückte; wer kann das schon wissen? Langsam gleitet Boonmees Bewusstsein in andere Sphären. Meint er zum Filmanfang noch in einem Wasserbüffel einer früheren Inkarnation seiner selbst zu begegnen, taucht beim Abendbrot plötzlich der Geist seiner vor Jahren verstorbenen Frau auf. Geister binden sich nicht an Orte, sondern an liebende Lebende, erklärt sie und wird Boonmee zur Charons-Gefährtin. Später im Film taucht als Affengeist mit glühend roten Augen ihrer beiden vor Jahren im Dschungel verschwundener Sohn auf. Und irgendwo dazwischen findet sich, märchenhaft schön, Boonmees Traum (oder Erinnerung) an die erotische Begegnung einer Prinzessin mit einem sprechenden Wels.

Traumhafte Trancewelten, lyrischer Geräuschbogen

Je länger je mehr lösen sich in der Folge die Grenzen zwischen Erlebtem, Erinnertem und Phantasiertem auf. Als Boonmee seine letzte Stunde kommen fühlt, begibt er sich mit seinen Begleitern in eine abgelegene Höhle, in der er in einem früheren Leben geboren wurde. Wohltuend beschaulich, zugleich sehr elliptisch ist „Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives“ erzählt. Überrascht durch eine geradezu dokumentarisch anmutende Schilderung des üblicherweise als Realität nicht Wahrnehmbaren und lädt den Zuschauer ein zum Gang durch traumhafte Trancewelten. Einfach zu rezipieren ist „Uncle Boonmee Who Can Recall His Past Lives“ zugegeben nicht. Doch der Film ist bildschön fotografiert, die Tonspur fasziniert als bis zum leisesten Insektensummen lyrischer Geräuschbogen, und der Film als Ganzes ist wunderbar mystisch und lädt zum Meditieren ein. Und auch wenn man in letzter Konsequenz vielleicht nicht ganz alles begreift, was Apichatpong Weerasethakul am Herzen liegt, eines versteht man gewiss: Dass das irdische Sein, so wie es hier verstanden wird, vor allem eine Frage des Bewusstseins ist. Und das ist da, wo es ums Sterben geht, letztlich doch sehr tröstlich.
(Irene Genhart)

 

Kritiken

National International
- Christian Jungen für nzz.ch - Michael Althen für faz.net
- Michael Sennhauser in sennhausersfilmblog.ch - Martina Knoben für sueddeutsche.de
- Matthias Lerf für sonntagszeitung.ch - Daniel Kothenschulte für fr-online.de
  - Thomas Willmann im Interview mit Apichatpong Weerasethakul für artechock.de
   
Offizielle Website Verleiher
www.uncle-boonmee.com Trigon

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Aug 22 2025 07:13:53
Script start
Timing: Aug 22 2025 07:13:53
Module start 'content'
Timing: Aug 22 2025 07:13:53
Module end 'content'
Timing: Aug 22 2025 07:13:53
Script end

Main resources:

Total runtime0.0739 sec
Peak memory usage4,096.0000 KB
Database Queries115

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0050 584.2500153.7969
Module start 'content' 0.00500.0065 738.046973.1172
Module end 'content' 0.01150.0624 811.1641815.1172
Script end 0.0739  1,626.2813 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.007410.0154270.0003
Check MTime0.00527.0951270.0002
Mysql Total
Database connection0.00030.348910.0003
Mysqli_queries0.029840.36361150.0003
Looping result0.00050.73771110.0000
TS translator
TS init0.00131.756630.0004
TS cache load0.00040.534630.0001
TS context load0.00030.443730.0001
Template Total0.063786.220.0319
Template load0.00162.102920.0008
Template processing0.062284.098920.0311
Template load and register function0.00010.081310.0001
Override
Cache load0.00314.2135280.0001
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00030.3982120.0000
Fetch class attribute name0.00050.719720.0003
XML
Image XML parsing0.00486.4902120.0004
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.007120.0000
states
state_id_array0.00182.3815110.0002
state_identifier_array0.00182.3950110.0002
General
dbfile0.00466.2371520.0001
String conversion0.00000.002610.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1pagelayout.tpl451_pagelayout.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_pagelayout.tplEdit templateOverride template
2content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
11content/datatype/view/ezxmltags/embed.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/embed.tplEdit templateOverride template
11content/view/embed.tpl451_embed_banner.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/451_embed_banner.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 28
 Number of unique templates used: 7

Time used to render debug report: 0.0001 secs