10. Internationales Festival des Phantastischen Films in Neuchâtel - Schlussbericht von Patrick Schneller

10. Internationales Festival des Phantastischen Films in Neuchâtel - Schlussbericht von Patrick Schneller

Die 10. Ausgabe des Internationalen Festivals des Phantastischen Films in Neuchâtel ist Geschichte. Das NIFFF feierte ein würdiges Jubiläum und verzichtete wie gewohnt auf Glamour. Die Qualität der thematisch breit gefächerten Filme bewegte sich in diesem Jahr auf hohem Niveau, allerdings fehlten richtige Abschiffer genauso wie herausragende Beiträge.

Vom 4. bis 11. Juli war Neuchâtel zum zehnten Mal die Schweizer Hauptstadt für Fans des Phantastischen Films. Seit der ersten Ausgabe im Jahr 2000 ist das Neuchâtel International Fantastic Film Festival stets gewachsen. Inzwischen ist es einer der grössten Film-Events überhaupt in der Romandie, diesmal zählte es 25000 Eintritte und somit wie bisher jedes Jahr einen neuen Rekord. Schon manche renommierte Filmemacher haben das NIFFF in den letzten Jahren beehrt. So übernahmen zum Beispiel die B-Movie-Legende Roger Corman 2004, Zombie-Vater George A. Romero 2006 und Hollywood-Regisseur Joe Dante 2008 die Rolle des Jury-Präsidenten für den internationalen Wettbewerb.

Es überrascht daher, dass die Jury der Jubiläumsausgabe eher „unprominent“ besetzt war. Als Präsident fungierte der Kalifornier Douglas Trumbull. Der Schöpfer der visuellen Effekte zu Sci-Fi-Klassikern wie „2001: A Space Odyssey“ und „Blade Runner“ ist gewiss eine Koryphäe, doch einem breiten Publikum dürfte er kaum bekannt sein. Er und die weiteren Jurymitglieder, darunter die US-Schauspielerin Nancy Allen („RoboCop“) und der Schweizer Kameramann Ueli Steiger, hatten keine leichte Wahl: Die zwölf Beiträge, die im internationalen Wettbewerb um die von H.R. Giger gestaltete Narzisse buhlten, konnten sich alle sehen lassen. Mit dem Mysterythriller „Strayed“ aus Kasachstan und dem blutrünstigen „Reykjavik Whale Watching Massacre“ aus Island waren zwei Länder vertreten, die sonst kaum mit dem Phantastischen Film in Verbindung gebracht werden. Beide Werke sind beachtlich, schwächeln aber auf der dramaturgischen Ebene.

Als Highlights erwiesen sich drei Filme. Erstens der Hongkong-Schocker «Dream Home», der mit rabenschwarzem Humor direkt Bezug auf die Immobilienmarkt-Krise nimmt, die so vielen Banken zum Verhängnis wurde. Sogar die UBS wird erwähnt - in einem Zug mit den Lehman Brothers! Zweitens „The Eclipse“ aus Irland, ein sehr stimmiger Mix aus Beziehungsdrama und Geisterfilm. Und drittens die wortkarge dänische Wikinger-Odyssee „Valhalla Rising“, die man fast schon für ein Remake von Werner Herzogs „Aguirre, der Zorn Gottes“ halten könnte. Aber auch das mittelalterliche britische Pestdrama „Black Death“ mit Sean Bean, die ebenfalls englische, an Emir Kusturica erinnernde Tragikomödie „Strigoi“ um Vampire in der rumänischen Provinz und das kapitalismuskritische deutsche Sci-Fi-Drama „Transfer“ über eine dubiose Körpertausch-Klinik haben es in sich. „Djinns“ aus Frankreich reiht sich derweil effektiv in die immer länger werdende Liste der Antikriegs-Horrorfilme ein, die seit dem herausragenden südkoreanischen „R-Point“ (2004) stetig wächst. „The Reeds“, der dritte Beitrag aus England, ist ein stimmiger, wenn auch nicht sonderlich origineller Mystery-Thriller aus der stets populären Kategorie „Durcheinander im Raum-Zeit-Kontinuum“. Weniger gelungen, da zu überkandidelt, ist hingegen die actionreiche südkoreanische Fantasykomödie „Woochi“.

Am meisten Aufsehen erregte indes das mit 160 Minuten episch angelegte Drama „Enter the Void“ aus Frankreich, das bis 20 Minuten vor Schluss fasziniert, ehe „Irreversible“-Regisseur Gaspar Noë einmal mehr plakativer Provokation verfällt. Trotzdem entschied sich die Jury für diesen Streifen und verlieh im die Narzisse. „Dream Home“ erhielt völlig verdient eine spezielle Erwähnung der Jury und den „Prix Mad“ für den verrücktesten Film des Festivals, vergeben vom französischen Film-Magazin „Mad Movies“.
Den Silbernen Méliès für den besten europäischen Film empfing „Strigoi“, der damit im Oktober am Festival von Sitges mit acht Mitstreitern Kandidat für den Goldenen Méliès ist, den Preis für den besten europäischen Phantastischen Film der Festivalsaison 2009/10. Der von TSR gesponserte Publikumspreis ging derweil an Christopher Smiths „Black Death“. Den Jugendpreis, dessen Jury aus Schülern des Denis-de-Rougemont-Gymnasiums in Neuchâtel besteht, erhielt prompt der kasachische „Strayed“.

Der asiatische Wettbewerb bestand aus acht Filmen, aus denen einerseits das südkoreanische Insel-Horrordrama „Bedevilled“ und die absurde japanische Toupet-Komödie „Wig“ hervorstachen. Viel Spass machte auch der Thai-Actioner „Raging Phoenix“, in dem die Helden eine Kampftechnik anwenden, für die man betrunken sein muss! Der vom Publikum vergebene Preis ging erwartungsgemäss an „Wig“, den vielleicht sympathischsten Film des Festivals. Etwas enttäuschend war jedoch, dass im Gegensatz zu den vergangenen Jahren Beiträge aus exotischeren Filmländern wie Indonesien oder Malaysia fehlten.
Bei den wie gewohnt hochstehenden Kurzfilmen gewannen der melancholische „Danny Boy“ den Schweizer und das deutsche Psychodrama „Try a Little Tenderness“ den europäischen Wettbewerb.

Zudem präsentierte das NIFFF wie jedes Jahr interessante Werkschauen. Unter dem Motto „Im Schatten des Zweifels“ wurden 27 Phantastische Schweizer Filme von 1934 bis heute gezeigt, darunter das obskure welsche Paranoia-Kammerspiel „Black Out“ (1970) und der Medizin-Thriller „L'Enfance d'Icare“ (2008), einer der letzten Filme mit Gérard Depardieus Sohn Guillaume. Des Weiteren gab es eine Retrospektive der Filme des japanischen Rockmusikers und Regisseurs Sogo Ishii, der bei allen Vorführungen anwesend war. Seine Filme sind einzigartig: energiegeladene, temporeiche Fieberträume mit viel Musik, die man gesehen haben muss, um zu glauben.
Im „Focus Québéc“ schliesslich liefen je fünf Spiel- und Kurzfilme aus der frankokanadischen Metropole, die alle positiv überraschten. Die Groteske „Truffe“ erwies sich als originellster Streifen des Festivals: Von Robotern gesteuerte Otterkragen wollen das Monopol des Trüffelhandels in Montreal an sich reissen, indem sie die Menschheit unterjochen - wunderbar abgedreht! Bei den Spezialvorführen ragten Michael Winterbottoms Neo-Noir „The Killer Inside Me“ mit Casey Affleck und Jessica Alba sowie der Okkult-Thriller „Shelter“ mit Julianne Moore heraus.
Das Open Air schliesslich stand dank des Sommerwetters auch unter einem guten Stern und zeigte zum Beispiel das aufwühlende spanische Historiendrama „Agora“ mit Rachel Weisz sowie den britischen Entführungsthriller „The Disappearance of Alice Creed“, der mit seinen Überraschungen und Wendungen verblüfft.

Fazit: Mit seiner zehnten Ausgabe wurde das NIFFF einmal mehr seinem Ruf gerecht als vielleicht abwechslungsreichstes Filmfestival der Schweiz, das seinen Prinzipien treu bleibt.
(Patrick Schneller)

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2024 7x (except where otherwise noted). All rights reserved.

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 05 2025 02:06:35
Script start
Timing: Jul 05 2025 02:06:35
Module start 'layout'
Timing: Jul 05 2025 02:06:35
Module start 'content'
Timing: Jul 05 2025 02:06:35
Module end 'content'
Timing: Jul 05 2025 02:06:35
Script end

Main resources:

Total runtime0.0398 sec
Peak memory usage4,096.0000 KB
Database Queries31

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0045 585.0859123.5469
Module start 'layout' 0.00450.0024 708.632837.6563
Module start 'content' 0.00690.0269 746.2891322.9375
Module end 'content' 0.03380.0059 1,069.226630.3828
Script end 0.0397  1,099.6094 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.007418.6943280.0003
Check MTime0.005012.6477280.0002
Mysql Total
Database connection0.00030.832910.0003
Mysqli_queries0.008320.9185310.0003
Looping result0.00010.3070260.0000
TS translator
TS init0.00153.797130.0005
TS cache load0.00051.277930.0002
TS context load0.00041.093830.0001
Template Total0.019549.030.0065
Template load0.00256.227630.0008
Template processing0.017042.758630.0057
Template load and register function0.00010.130710.0001
states
state_id_array0.00020.385010.0002
state_identifier_array0.00040.963120.0002
Override
Cache load0.00204.9767180.0001
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00030.785010.0003
Fetch class attribute name0.00020.621920.0001
XML
Image XML parsing0.00071.808610.0007
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.010220.0000
General
dbfile0.00133.1687150.0001
String conversion0.00000.013220.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

CSS/JS files loaded with "ezjscPacker" during request:

CacheTypePacklevelSourceFiles
CSS0design/eznewsletter_site/stylesheets/core.css
design/eznewsletter_site/stylesheets/slimbox.css
extension/eznewsletter/design/standard/stylesheets/eznewsletter.css
extension/ezownerchange/design/standard/stylesheets/owner.css
JS0extension/ngflashvideo/design/standard/javascript/swfobject.js
extension/mzcategoryselection/design/standard/javascript/mzcategoryselection.js

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1node/view/full.tplcontribution_full.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/contribution_full.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezimage.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezimage.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
5content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
4content/datatype/view/ezxmltags/line.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/line.tplEdit templateOverride template
1print_pagelayout.tpl<No override>design/standard/templates/print_pagelayout.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 14
 Number of unique templates used: 7

Time used to render debug report: 0.0001 secs