Die Preisträger*innen des FIFF 2022

Die Preisträger*innen des FIFF 2022

Das FIFF umarmt die Ukraine

«Ein Film mit einer Vision und einer Aussage von ausserordentlicher Tragweite», urteilt die Kritiker*innen-Jury, während die Internationale Langfilm-Jury überzeugt ist, eine Regisseurin entdeckt zu haben, «die in den kommenden Jahren eine grosse Rolle im internationalen Kino spielen wird»: Klondike, das erschütternde Werk der Ukrainerin Maryna Er Gorbach, hat am 36. Internationalen Filmfestival Freiburg, das am Sonntag zu Ende geht, den Grand Prix der Internationalen Langfilm-Jury, den Critics’ Choice Award sowie eine besondere Erwähnung der Jugendjury Comundo gewonnen. Dies ist nicht nur ein Spiegelbild der Aktualität, sondern auch die Krönung einer Ausgabe voller Emotionen um den (post)apokalyptischen Film, das afghanische, angolanische, albanische und kosovarische Kino und nicht zuletzt um die kontroverse Frage der Context culture. Dank dieses kühnen Programms und der verstärkten Präsenz in der Stadt Freiburg erreichte das FIFF über 43'000 Kinobegeisterte – so viele wie vor der Pandemie.

Einstimmig hat die Internationale Langfilm-Jury des 36. FIFF, bestehend aus der albanisch-schweizerischen Sängerin Elina Duni, der afghanischen Regisseurin Sahra Mani, dem angolanischen Produzenten Jorge Cohen und dem künstlerischen Leiter des Locarno Film Festival Giona A. Nazzaro, ihren Grand Prix an Klondike verliehen, den fünften Film der Ukrainerin Maryna Er Gorbach. Der Film, inspiriert von einer wahren Geschichte, spielt im Jahr 2014 und zeichnet das Porträt einer schwangeren Frau, die sich auch im Angesicht der anrückenden russischen Truppen weigert, ihr Haus im Donbass zu verlassen. Das Meisterwerk rund um einen ausbrechenden Krieg, das als Schockmoment der Ausgabe 2022 in Erinnerung bleiben wird, hat noch zwei weitere Jurys überzeugt: Die Critics’ Choice Award Jury zeichnete den Film mit ihrem Preis aus, während die Jugendjury ihn mit einer besonderen Erwähnung ehrte. Ihren Hauptpreis vergab die Jugendjury Comundo an Amira des Ägypters Mohamed Diab, einen Film über die harte Realität in israelischen Gefängnissen und über die illegale In-vitro-Fertilisation, die es palästinensischen Häftlingen erlaubt, Kinder zu zeugen. Der Publikumspreis ging mit Broken Keys des Libanesen Jimmy Keyrouz an einen nicht minder erschütternden Film, in dem ein Pianist seine Musik dem Islamischen Staat entgegensetzt. Zwei weitere Spielfilme wurden ausgezeichnet: Brighton 4th des Georgiers Levan Koguashvili mit dem Sonderpreis der Internationalen Langfilm-Jury und der mexikanische Film La Civil von Regisseurin Teodora Ana Mihai mit dem Preis der Ökumenischen Jury.

Den Preis für den besten internationalen Kurzfilm erhielt die Brasilianerin Nina Kopko für ihren Beitrag Lunch Break, eine filmische Anklage gegen eine Arbeitswelt, in der Frauen einen schweren Stand haben. Der Preis des Netzwerk Cinema CH, verliehen von einer Jury aus Schweizer Filmstudierenden, ging an Party Poster, einen unverfälschten Dokumentarfilm des Inders Rishi Chandna, und der Prix Röstigraben an Esther von Ana Scheu Amigo von der Hochschule Luzern. Schliesslich gibt das FIFF den Kurzfilmen aus den Schweizer Filmhochschulen die Möglichkeit, sich dem Urteil der Gäste aus der Sektion Neues Territorium zu stellen. Das waren dieses Jahr Filmschaffende aus Angola, welche den Preis Auslandsvisum an A bassa voce vergaben, den Beitrag von Matilde Casari und Alessandro Perillo vom CISA Locarno..

Mit diesen Preisen hat das FIFF, wie mit seiner gesamten Selektion, einmal mehr während zehn Tagen die Vielfalt, die Entdeckung von Kulturen, die Verteidigung von Minderheiten und die Freude an der Begegnung gefeiert, zur besonderen Freude des Publikums nach zwei Jahren der Pandemie. Noch selten war das Festival so nahe am Puls der Aktualität. Angefangen natürlich mit der Situation in der Ukraine, die den Blick auf Werke wie Klondike nachhaltig verändert hat, aber auch auf Stanley Kubricks Dr. Strangelove oder George Millers Mad Max-Serie, die lange vor den aktuellen Ereignissen selektioniert wurden. Das Publikum liess sich von der Endzeit-Stimmung nicht abschrecken und strömte in Massen in die Kinosäle: Die Ausgabe 2022 wird mit mindestens so vielen Besucherinnen und Besuchern enden wie jene von 2019 mit 43'000 Eintritten. Mitgezählt sind hier die geschätzten Zahlen des Wochenendes vom 9. und 10. April in Bulle sowie der Online-Verlängerungen, die ab Sonntag für über 7200 Sichtungen offen stehen, auf Play Suisse und speziell auf Festival Scope, mit 18 kostenlos zugänglichen Filmen. Mathieu Fleury, Vereinspräsident des FIFF, freut sich: «Wir hätten nie damit gerechnet, so schnell an die Erfolge von früher anknüpfen zu können. Dank der Unterstützung von öffentlichen und privaten Partnern und dank der Begeisterung des Publikums, das diese Rückkehr herbeigesehnt hat, haben wir eine aussergewöhnliche Ausgabe erlebt.»

Ein Wiedersehen im Rahmen einer ganz normalen Ausgabe, das haben sich die Besucherinnen und Besucher gewünscht. Doch was heisst normal? Nicht nur die Filme, sondern auch die Überraschungsbesuche von Geraldine Chaplin und des Rappers Fianso oder das unvergessliche Konzert von Gjon’s Tears im Rahmen seiner Carte blanche zur kosovo-albanischen Kultur sorgten für emotionale Augenblicke und unterstrichen die besondere Atmosphäre dieses Festivals. Dank einer noch nie da gewesenen Präsenz im Stadtzentrum, verwandelte sich Freiburg in eine echte Kino-Stadt. «Das FIFF ist ein Bindeglied», sagt Thierry Jobin, künstlerischer Leiter des Festivals. «Dank eines Publikums, das uns ein unglaubliches Vertrauen entgegenbringt, können wir neue, vergessene, verkannte oder versteckte Territorien erkunden und damit eine fast unvorstellbare Aufmerksamkeit auf die Arbeit von Filmschaffenden lenken, die überall auf der Welt zeigen, dass es ohne Kunst keine Hoffnung gibt – eine Aufmerksamkeit, die in Zeiten, in denen der Rückzug in die sozialen Medien den echten Dialog und Austausch bedroht, wichtiger ist denn je. Vielleicht war das FIFF noch nie so nötig wie in diesem Jahr.».
(Pressetext: FIFF)

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2024 7x (except where otherwise noted). All rights reserved.

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 05 2025 01:55:50
Script start
Timing: Jul 05 2025 01:55:50
Module start 'layout'
Timing: Jul 05 2025 01:55:50
Module start 'content'
Timing: Jul 05 2025 01:55:50
Module end 'content'
Timing: Jul 05 2025 01:55:50
Script end

Main resources:

Total runtime0.0471 sec
Peak memory usage2,048.0000 KB
Database Queries32

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0041 584.5547123.5469
Module start 'layout' 0.00410.0021 708.101637.4375
Module start 'content' 0.00620.0353 745.5391348.5391
Module end 'content' 0.04150.0055 1,094.078134.4844
Script end 0.0471  1,128.5625 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.006814.3648280.0002
Check MTime0.00469.8161280.0002
Mysql Total
Database connection0.00020.524410.0002
Mysqli_queries0.007916.7604320.0002
Looping result0.00010.3143270.0000
TS translator
TS init0.00142.916930.0005
TS cache load0.00040.847330.0001
TS context load0.00030.703030.0001
Template Total0.030264.130.0101
Template load0.00224.744630.0007
Template processing0.027959.324430.0093
Template load and register function0.00000.089110.0000
states
state_id_array0.00020.324910.0002
state_identifier_array0.00030.700520.0002
Override
Cache load0.00193.9570660.0000
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00030.549710.0003
Fetch class attribute name0.00020.422120.0001
XML
Image XML parsing0.00081.630310.0008
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.008620.0000
General
dbfile0.00122.5742160.0001
String conversion0.00000.010620.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

CSS/JS files loaded with "ezjscPacker" during request:

CacheTypePacklevelSourceFiles
CSS0design/eznewsletter_site/stylesheets/core.css
design/eznewsletter_site/stylesheets/slimbox.css
extension/eznewsletter/design/standard/stylesheets/eznewsletter.css
extension/ezownerchange/design/standard/stylesheets/owner.css
JS0extension/ngflashvideo/design/standard/javascript/swfobject.js
extension/mzcategoryselection/design/standard/javascript/mzcategoryselection.js

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1node/view/full.tplcontribution_full.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/contribution_full.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezimage.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezimage.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
6content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
11content/datatype/view/ezxmltags/link.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/link.tplEdit templateOverride template
12content/datatype/view/ezxmltags/emphasize.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/emphasize.tplEdit templateOverride template
15content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltags/line.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/line.tplEdit templateOverride template
1print_pagelayout.tpl<No override>design/standard/templates/print_pagelayout.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 50
 Number of unique templates used: 10

Time used to render debug report: 0.0001 secs