Geri Krebs über die 45. Solothurner Filmtage

Geri Krebs über die 45. Solothurner Filmtage

Als „stimmungsvolles Wochenende“ beschreibt die Leitung der Solothurner Filmtage jenen Grossandrang, den die verschobene Terminisierung des Festivals von Freitag- bis Sonntagnachmittag auslöste. Die Zahlen geben dem Team um Ivo Kummer recht, mit gut zehn Prozent mehr Eintritten als im Vorjahr (51 000 gegenüber 46 000) platzte die Werkschau des Schweizer Films aus allen Nähten. Und es gab in der Flut von gut 300 Titeln dieses Jahr eine ganze Menge Bemerkenswertes.

Bei den Spielfilmen kam die Überraschung dieses Jahr vom Erstling einer jungen Lausannerin, Séverine Cornamusaz. "Coeur animal" heisst das Werk, es spielt in der rauen Bergwelt von Kuh- und Ziegenhirten im Gebiet von Les Diablerets in den Waadtländer Alpen, und vielleicht ist es kein Zufall, dass dieses Jahr Berge und Kühe noch in einigen anderen wichtigen Filmen des Festivals eine Rolle spielten. In „Coeur animal“ geht es um den Bauer Paul (Olivier Rabourdin), der mit seiner Frau Rosine (Camille Japy) auf einer entlegenen Alp lebt, einzig im Umgang mit Tieren eine gewisse Menschlichkeit zeigt, und eines Tages einen spanischen Knecht (Antonio Buil) für die harte Arbeit engagiert.
„Coeur animal“ ist ein Film von einer Wucht, wie sie seit langem kein Schweizer Spielfilm mehr besass, ein atmosphärisch dichtes Psychogramm über einen seelisch gestörten Mann, eingefangen in der Ästhetik eines Westerns, mit einem Drehbuch, das voll ist von überraschenden Wendungen. Jegliche Postkartenidylle, die bei „Bergfilmen“ ja jeweils lauert, hat der Tessiner Kameramann Carlo Varini in seinen grossartig komponierten Landschaftstableaus geschickt vermieden. Mit diesem eigenwilligen Mix ist Séverine Cornamusaz ein grosser Film gelungen, der weit über das gepflegte Mittelmass herausragte, den etwa der gefällige Eröffnungsfilm „Zwerge sprengen“ des Berner Regisseurs Christof Schertenleib vermittelt hatte.

Das sanft ironiche Heimatbild und eine Toleranz, hinter der bisweilen Abgründe lauern, charakterisierte nicht nur diesen Spielfilm, es kam auch in zwei Dokumentarfilmen von ebenfalls in Bern lebenden Regisseuren zum Ausdruck. Während „Pizza Bethlehem“ von Bruno Moll eine Mannschaft junger Fussballerinnen mit Migrationshintergrund im Berner Vorort Bethlehem begleitet und das gelegentlich schwierige Zusammenleben vielfältig auffächerte, vermittelte „Unser Garten Eden“ des in Bern lebenden Kurden Mano Khalil das Portät einer Schrebergartensiedlung, das manchmal zum Schreien komisch ist. Hier, auf einem Terrain urschweizerischer Gemütlichkeit, haben längst Ausländer unterschiedlichster Herkunft Einzug gehalten, bilden die Mehrheit. Der gestrenge Präsident ist ein - stets piekfein gekleideter – Italiener, hauptberuflich Coiffeur, der seinen widerborstigen Schäfchen bürokratische Absurditäten ausufernder Verordnungen verkaufen muss.

Und dann gab es als Publikumslieblinge zwei Filme, die eher ungefiltertes Heimatgefühl verbreiteten: „Bödälä – Dance the Rhythm“ von Gitta Gsell tauchte ein in die Welt folkloristischer Stepptänze der Schweiz und des näheren Auslands (und gewann den „Prix du public“), während „Wätterschmöcker“ von Thomas Horat die archaische Welt traditioneller Meteorologen im Muotatal während fast zweier Stunden etwas gar episch breit zelebrierte.

Durch seinen ausgeprägten Humanismus überzeugen sollte gemäss Eigendefinition schliesslich der Träger des „Prix Soleure“, und unter den acht zur Auswahl stehenden Filmen schwang „Nel giardino dei suoni“ des Italieners Nicola Belucci heraus, das Porträt eines blinden Musiktherapeuten in einem Dorf in der Toskana. Seine besten Momente erlebt dieser Film dann, wenn nicht nur das menschliche Engagement des Protagonisten, sondern auch die Suche nach Bildern für dessen ganz aus Klängen und Geräuschen bestehende Welt im Vordergrund steht. Das Hören von Landschaften, von dem hier immer wieder die Rede ist, wird zu einem sinnlichen Erlebnis, geht weit über die schöne Floskel hinaus und transzendiert den klangvollen Titel in Sphären, wo Bild und Ton sich in idealer Weise vereinen.
(Geri Krebs)

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2024 7x (except where otherwise noted). All rights reserved.

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 05 2025 01:50:02
Script start
Timing: Jul 05 2025 01:50:02
Module start 'layout'
Timing: Jul 05 2025 01:50:02
Module start 'content'
Timing: Jul 05 2025 01:50:02
Module end 'content'
Timing: Jul 05 2025 01:50:02
Script end

Main resources:

Total runtime0.0418 sec
Peak memory usage2,048.0000 KB
Database Queries32

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0051 584.6016123.5469
Module start 'layout' 0.00510.0028 708.148437.4688
Module start 'content' 0.00790.0276 745.6172324.6406
Module end 'content' 0.03550.0063 1,070.257830.4609
Script end 0.0418  1,100.7188 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.007718.5248280.0003
Check MTime0.005412.8461280.0002
Mysql Total
Database connection0.00030.629710.0003
Mysqli_queries0.009623.0068320.0003
Looping result0.00020.4152270.0000
TS translator
TS init0.00143.428530.0005
TS cache load0.00041.047830.0001
TS context load0.00040.873330.0001
Template Total0.020950.030.0070
Template load0.00235.511630.0008
Template processing0.018644.464530.0062
Template load and register function0.00010.177410.0001
states
state_id_array0.00020.401510.0002
state_identifier_array0.00040.940620.0002
Override
Cache load0.00184.2630180.0001
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00030.636010.0003
Fetch class attribute name0.00020.547620.0001
XML
Image XML parsing0.00122.899810.0012
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.011420.0000
General
dbfile0.00163.7793160.0001
String conversion0.00000.012020.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

CSS/JS files loaded with "ezjscPacker" during request:

CacheTypePacklevelSourceFiles
CSS0design/eznewsletter_site/stylesheets/core.css
design/eznewsletter_site/stylesheets/slimbox.css
extension/eznewsletter/design/standard/stylesheets/eznewsletter.css
extension/ezownerchange/design/standard/stylesheets/owner.css
JS0extension/ngflashvideo/design/standard/javascript/swfobject.js
extension/mzcategoryselection/design/standard/javascript/mzcategoryselection.js

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1node/view/full.tplcontribution_full.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/contribution_full.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezimage.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezimage.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
5content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
5content/datatype/view/ezxmltags/link.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/link.tplEdit templateOverride template
2content/datatype/view/ezxmltags/line.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/line.tplEdit templateOverride template
1print_pagelayout.tpl<No override>design/standard/templates/print_pagelayout.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 17
 Number of unique templates used: 8

Time used to render debug report: 0.0002 secs