Schlussbericht zur 64. Berlinale. Von Walter Gasperi

Schlussbericht zur 64. Berlinale. Von Walter Gasperi

Richard Linklater sorgte mit „Boyhood“ bei der 64. Berlinale für einen Höhepunkt, der Goldene Bär ging aber an den chinesischen Film noir „Black Coal, Thin Ice“.

Fulminant war der Auftakt der heurigen Berlinale mit Wes Andersons „The Grand Budapest Hotel“. Der Texaner liess in dieser grossteils in Deutschland gedrehten Tragikomödie, die mit dem Grossen Preis der Jury ausgezeichnet wurde, die Zügel seiner Erzählfreude schiessen. Mit überbordendem Einfallsreichtum und horrendem Erzähltempo erzählt Anderson in seinem in einem märchenhaften Osteuropa der 1930er Jahren spielenden Film vom Concierge eines Luxushotels, der sowohl von der Polizei als auch von einem psychopathischen Killer gejagt wird, als er von einem Stammgast ein wertvolles Gemälde erbt.

Harter Realismus

Auf dieses Feuerwerk der Phantasie folgte die harte Realität. Hautnah folgt Yann Demange in „´71“ quasidokumentarisch einem jungen britischen Soldaten, der im Nordirlandkonflikt den Kontakt zu seiner Truppe verliert, auf seiner Odyssee durch ein Gebiet, in dem die Grenzen zwischen Freund und Feind alles andere als klar gezogen sind. Zwar vermittelt Demange keine tieferen Einblicke, beschwört aber beklemmend das Klima von Gewalt, Unsicherheit und permanenter Angst, das nicht nur im Nordirlandkonflikt, sondern in Kriegsgebieten allgemein herrscht.
Auf eine Odyssee schickt auch der Deutsche Edward Berger einen zehnjährigen Jungen in seinem dritten Kinofilm „Jack“. Wie Demange arbeitet auch Berger mit der Handkamera, folgt auf Schritt und Tritt Jack, der sich allein um seinen kleineren Bruder kümmern muss. Als die verantwortungslose Mutter schliesslich völlig verschwindet, machen sich die beiden Kinder auf die Suche nach ihr.
An Hirokazu Kore-Edas „Nobody Knows“ oder Ursula Meiers „L´enfant d´en haut“ erinnert die Geschichte, der Stil an die Filme der Dardennes. Deren Verdichtung erreicht Berger zwar nicht, dennoch berührt „Jack“ dank der nüchternen Erzählweise und dem intensiven Spiel Ivo Pietzckers.

Formal radikales Drama


Gegenpol zu dieser Vernachlässigung von Kindern ist die autoritäre Erziehung der fundamentalistisch katholischen Mutter in Dietrich Brüggemanns „Kreuzweg“, der mit einem Silbernen Bären für das beste Drehbuch und dem Preis der Ökumenischen Jury ausgezeichnet wurde. Entlang der 14 Kreuzwegstationen von Jesus zeichnet Brüggemann mit großem Stilwillen in 14 von zwei Ausnahmen abgesehen statischen Einstellungen konzentriert den Leidensweg der 14-jährigen Maria nach, die durch diese religiöse Indoktrination und Einengung letztlich an ihrem Glauben stirbt.

Kinder im Zentrum

Kinder und Jugendliche standen auch in auffallend vielen weiteren Wettbewerbsfilmen im Zentrum. So erzählt die Argentinierin Celina Murga in „La Tercera Orilla – Das drittte Ufer des Flusses“ in ruhiger und genauer Beobachtung von einem 17-jährigen Jugendlichen, der langsam gegen seinen Macho-Vater, der ein Doppelleben führt, zu rebellieren beginnt. Die aus dem Iran stammende Österreicherin Subadeh Mortezai folgt in „Macondo“ ohne zu dramatisieren einem elfjährigen tschetschenischen Jungen durch seinen Alltag in einer Wiener Flüchtlingssiedlung. Bestechend ist dieser Film zwar in seinem dokumentarischen Blick auf das Milieu, vermag aber erzählerisch nicht zu überzeugen.
Der überragende Film nicht nur innerhalb dieser Kindergeschichten, sondern des gesamten Wettbewerbs war aber Richard Linklaters mit dem Regiepreis ausgezeichneter „Boyhood“. Wie der Texaner in diesem über einen Zeitraum von zwölf Jahren gedrehten Langzeitprojekt in 164 Minuten von der Entwicklung eines sechsjährigen Kindes zum jungen Mann erzählt, ist sensationell. Weil hier dem Altern der Figuren nicht mit Maske oder wechselnden Darstellern nachgeholfen werden muss, sondern die Schauspieler real altern, weil der zeit- und kulturgeschichtliche Hintergrund nicht nachinszeniert wird, sondern authentisch in die Coming-of-Age-Geschichte einfliesst, entwickelt „Boyhood“ eine mitreissende Natürlichkeit und Echtheit.

Goldener Bär für chinesischen Film noir

Den Goldenen Bären vergab die achtköpfige Jury, die vom amerikanischen Produzenten James Schamus geleitet wurde, aber an den chinesischen Film noir „Black Coal, Thin Ice“. Visuell durchaus eindrucksvoll erzählt Diao Yinan darin von einem dem Alkohol verfallenen Ex-Polizisten, der sich in einen Mordfall verbeisst und sich im Lauf seiner Ermittlungen in eine zwielichtige Frau verliebt.
Atmosphärisch dicht beschwört Yinan durch die Wahl einer winterlich kalten Stadt als Schauplatz und dunkle Farben, die markant von grellen Neonlichtern kontrastiert werden, das Bild eines tristen China, in dem die Durchschnittsbevölkerung Not leidet, während einige Wenige Reichtümer anhäufen. Stark spielt auch Liao Fan, der als bester Darsteller ausgezeichnet wurde, die Figur des gebrochenen Ex-Polizisten, doch Erzählweise und Handlung bewegen sich auf dem Niveau eines Durchschnittskrimis.

Rückkehr des Genrekinos?

Auffallend war aber, dass „Black Coal, Thin Ice“ nicht der einzige Genrefilm im Wettbewerb war. Während sich Yinan am amerikanischen Film noir der 1940er Jahre orientiert, spielt Ning Hao in „No Man´s Land“ mit dem Western und der „Mad Max“-Serie, mischt aber auch den schwarzen Humor der Coen-Brüder bei. Hao lässt in einer endlosen, ganz in Braun getauchten Wüstenlandschaft einen jungen Anwalt, einen kriminellen Falkenjäger und einen Tankstellenbesitzer aufeinander losgehen. So stark freilich der Beginn ist, so sehr wiederholen sich die Wendungen mit Fortdauer auch. Mit „Black Coal, Thin Ice“ verbindet diesen Film aber der pessimistische Blick auf Menschen, die sich gegenseitig zerfleischen.
Auch der Grieche Yannis Economides bedient sich des Genrekinos, um ein grimmiges Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse in seinem Heimatland zu zeichnen. In «To mikro psari - Stratos» schickt der 47-jährige Regisseur einen Killer durch desolate Vorstädte eines in kalte Farben getauchten Griechenland, in dem Gier das Handeln bestimmt und jede Moral und alle Werte längst aufgegeben wurden. Menschlichkeit legt hier als einziger ausgerechnet der Killer an den Tag.
Seitenhiebe gegen die norwegische Gesellschaft gibt es zwar auch in Hans Petter Molands „Kraftidioten“, doch in erster Linie soll diese pechschwarze, an den Coen-Film „Fargo“ erinnernde Komödie einfach gut unterhalten. Voll knochentrockenem, bösem Witz ist dieser Film über einen norwegischen Vorzeigebürger, der nach der Ermordung seines Sohnes einen Rachefeldzug startet, in den sich schliesslich auch ein von Bruno Ganz gespielter serbischer Gangsterboss einschaltet.

„Monuments Men“ und „Nymphomaniac 1“

Im Gegensatz zu diesem unterhaltsamen Wettbewerbsbeitrag enttäuschte George Clooneys ausser Konkurrenz gezeigter „Monuments Men“. Viel Potential bietet zwar die Geschichte um eine Gruppe von Kunstexperten, die am Ende des Zweiten Weltkriegs von den Allierten eingesetzt werden, um von den Nazis geraubte Kunstwerke zu retten. Clooney allerdings kann sich nicht entscheiden, ob er den Film als Komödie oder Spannungskino anlegen will, pendelt permanent zwischen verschiedenen Schauplätzen, und lässt auch Stars wie Matt Damon, John Goodman oder Bill Murray keine Zeit und keinen Raum, um ihren Figuren Profil zu verleihen.
Lars von Trier bot dagegen mit der zweieinhalbstündigen Langfassung des ersten Teils von „Nymphomaniac“ das, was man vom Dänen erwartet. Denn einerseits provoziert der Film über eine 50-jährige sexsüchtige Frau, die einem alleinstehenden Intellektuellen in acht Kapiteln ihr Leben erzählt, durch zahlreiche explizite Sexszenen, andererseits sorgen Bezüge zu Philosophie, Religion und Kulturgeschichte für inhaltliche Tiefe. Spielerisch jongliert hier von Trier mit der Form, fügt Animationen ein, wechselt zwischen Schwarzweiß und Farbe, zwischen Drama und aberwitziger Groteske. – Kein runder und geschlossener Film, aber jedenfalls aufregendes Kino.
(Walter Gasperi)

Preise der 64. Berlinale

Goldener Bär für den Besten Film Bai Ri Yan Huo (Black Coal, Thin Ice) von Diao Yinan
Silberner Bär Großer Preis der Jury The Grand Budapest Hotel von Wes Anderson
Silberner Bär Alfred-Bauer-Preis Aimer, boire et chanter (Life of Riley) von Alain Resnais
Silberner Bär für die Beste Regie Richard Linklater für Boyhood
Silberner Bär für die Beste Darstellerin Haru Kuroki in Chiisai Ouchi (The Little House) von Yoji Yamada
Silberner Bär für den Besten Darsteller Liao Fan in Bai Ri Yan Huo (Black Coal, Thin Ice) von Diao Yinan
Silberner Bär für das Beste Drehbuch Dietrich Brüggemann, Anna Brüggemann für Kreuzweg von Dietrich Brüggemann
Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung Zeng Jian für die Kamera in Tui Na (Blind Massage) von Lou Ye
   
Preis Bester Erstlingsfilm Güeros von Alonso Ruizpalacios (Panorama)
Golderner Ehrenbär Ken Loach
Berlinale Kamera Karl Baumgartner
   

KURZFILME

Goldener Bär für den Besten Kurzfilm Tant qu'il nous reste des fusils à pompe (As long as shotguns remain) von Caroline Poggi und Jonathan Vinel
Silberner Bär Preis der Jury (Kurzfilm) LABORAT von Guillaume Cailleau
Berlin Short Film Nominee for the European Film Awards 2014 Taprobana von Gabriel Abrantes
   

Die Preise der unabhängigen Jurys

Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2024 7x (except where otherwise noted). All rights reserved.

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 05 2025 02:07:23
Script start
Timing: Jul 05 2025 02:07:23
Module start 'layout'
Timing: Jul 05 2025 02:07:23
Module start 'content'
Timing: Jul 05 2025 02:07:23
Module end 'content'
Timing: Jul 05 2025 02:07:23
Script end

Main resources:

Total runtime0.0650 sec
Peak memory usage2,048.0000 KB
Database Queries32

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0047 584.6016123.5469
Module start 'layout' 0.00470.0023 708.148437.5000
Module start 'content' 0.00690.0520 745.6484395.2969
Module end 'content' 0.05900.0060 1,140.945338.4844
Script end 0.0650  1,179.4297 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.007311.1749280.0003
Check MTime0.00507.6526280.0002
Mysql Total
Database connection0.00040.603110.0004
Mysqli_queries0.009614.8326320.0003
Looping result0.00010.1981270.0000
TS translator
TS init0.00142.100730.0005
TS cache load0.00040.634030.0001
TS context load0.00030.525730.0001
Template Total0.045369.730.0151
Template load0.00253.833130.0008
Template processing0.042865.822330.0143
Template load and register function0.00000.069010.0000
states
state_id_array0.00020.324710.0002
state_identifier_array0.00040.647920.0002
Override
Cache load0.00233.59201220.0000
Sytem overhead
Fetch class attribute can translate value0.00030.394010.0003
Fetch class attribute name0.00020.349320.0001
XML
Image XML parsing0.00091.315610.0009
class_abstraction
Instantiating content class attribute0.00000.004420.0000
General
dbfile0.00132.0552160.0001
String conversion0.00000.008120.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

CSS/JS files loaded with "ezjscPacker" during request:

CacheTypePacklevelSourceFiles
CSS0design/eznewsletter_site/stylesheets/core.css
design/eznewsletter_site/stylesheets/slimbox.css
extension/eznewsletter/design/standard/stylesheets/eznewsletter.css
extension/ezownerchange/design/standard/stylesheets/owner.css
JS0extension/ngflashvideo/design/standard/javascript/swfobject.js
extension/mzcategoryselection/design/standard/javascript/mzcategoryselection.js

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1node/view/full.tplcontribution_full.tpldesign/eznewsletter_site/override/templates/contribution_full.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezimage.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezimage.tplEdit templateOverride template
1content/datatype/view/ezxmltext.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltext.tplEdit templateOverride template
14content/datatype/view/ezxmltags/link.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/link.tplEdit templateOverride template
13content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/paragraph.tplEdit templateOverride template
27content/datatype/view/ezxmltags/strong.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/strong.tplEdit templateOverride template
3content/datatype/view/ezxmltags/line.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/line.tplEdit templateOverride template
29content/datatype/view/ezxmltags/td.tpl<No override>design/standard/templates/content/datatype/view/ezxmltags/td.tplEdit templateOverride template
17content/datatype/view/ezxmltags/tr.tpl<No override>extension/ezwebin/design/ezwebin/templates/content/datatype/view/ezxmltags/tr.tplEdit templateOverride template
2content/datatype/view/ezxmltags/table.tpl<No override>design/eznewsletter_site/templates/content/datatype/view/ezxmltags/table.tplEdit templateOverride template
1print_pagelayout.tpl<No override>design/standard/templates/print_pagelayout.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 110
 Number of unique templates used: 12

Time used to render debug report: 0.0001 secs