Poulet aux prunes

FR/DE 2011, 93 Min., F/d, Regie: Marjane Satrapi, Vincent Paronnaud, mit Mathieu Amalric, Isabella Rossellini, Jamel Debbouze
Poulet aux prunes

Rezension von Cindy Hertach

Der zweite Kinofilm der iranischen Comic-Zeichnerin Marjane Satrapi („Persepolis“) ist für einmal kein düsterer Trickfilm, sondern eine bonbonfarbene Liebesgeschichte. Darin möchte ein trauriger Geigenspieler sterben – aber nicht ohne noch einmal von seiner grossen Jugendliebe geträumt zu haben.

Teheran, 1958: Der weltberühmte Violinist Nasser Al Khan ist untröstlich. Während eines heftigen Streits zerschmetterte seiner Frau Faringuisse in unbändiger Wut seine geliebte Violine. Da das Instrument nicht mehr zu retten ist und Nasser sich kaum vorstellen kann, dass irgendwo auf dieser Welt ein gleichwertiger Ersatz für seine Geige existiert, verfällt er in eine tiefe Depression. Der früher lebensfrohe Musiker beschliesst, seinem unglücklichen Leben ein Ende zu setzen, indem er sich ins Bett legt, um zu sterben. In den acht Tagen, in welchen er auf das Erscheinen des Todesengels Azrael (Edouard Baer) wartet, zieht Nassers ganzes, ereignisreiches Leben noch einmal an ihm vorbei. Dabei erinnert er sich auch an seine grosse und heimliche Jugendliebe. Und am Ende versteht man, warum Nasser seine alte Geige so sehr geliebt hat.

Marjane Satrapis Erfolgsgeschichte
Durch ihren autobiographischen Comic „Persepolis“ wurde die Iranerin Marjane Satrapi einem breiteren Publikum bekannt. Seit dessen Erscheinen im Jahr 2004 wurde der Comic für Erwachsene bereits eine Million mal verkauft und ist unterdessen in fünfundzwanzig Sprachen übersetzt worden. Die gleichnamige Trickfilmadaption über die traumatischen Kindheits- und Jugenderinnerungen der Iranerin gewann 2007 sogar den Jury-Preis in Cannes. Jene eindrückliche Geschichte über das unerträgliche Leben während der Islamischen Revolution im Iran erzählte die Künstlerin in einer klaren und auf das wesentliche reduzierten Bildsprache, deren düstere schwarz-weisse Ästhetik die Trostlosigkeit der Geschichte noch zusätzlich hervorhob.

Persisches Märchen in Bonbonfarben
In ihrem ersten Realfilm „Poulet aux Prunes“ schlägt Satrapi nun sowohl inhaltlich als auch formal neue Wege ein. Die Lebensgeschichte des fiktiven Grossonkels Nasser ist ein betont phantasievoller und farbenfroher Film, der zumindest vordergründig ein wenig wie ein orientalisches Märchen wirkt, welches statt in Tausendundeiner Nacht nun einfach im Iran der späten 1950er Jahren spielt. Dazu tragen nicht nur die phantastischen Elemente und Figuren bei. Auch die vielen verspielten Trickfilm-Einlagen und fast schon kitschigen Tableaux-Bilder sowie der sinnliche Soundtrack entführt das Publikum in eine zauberhafte Welt, die manchmal an Jean-Pierre Jeunets „Le fabuleux destin d'Amélie Poulain“ erinnert.

Die politische Ebene
Doch trotz seiner auf den ersten Blick verspielten Sorglosigkeit lässt der Film Kritik an der damaligen politischen Situation im Iran durchblitzen – auch wenn diese nur zwischen den Zeilen lesbar ist. In Nassers Erinnerungen, die während den acht Tagen auf seinem Sterbebett vor seinen Augen vorbeiziehen, wird sichtbar, wie sehr die moderne iranische Gesellschaft damals in den 50er Jahren in ihren Erwartungen an den Schah enttäuscht wurde. Wer Marjana Satrapis Werke und politische Einstellung kennt, ahnt darum, dass auch diese bonbonfarbene Tragikomödie mehr als reine Sentimentalität ist.
(Cindy Hertach)

Kinos

   

Kritiken

National International
- Christoph Schneider für zueritipp.ch - Bertrand Loutte für arte.tv
- Cindy Hertach für cineman.ch - Sven Weidner für filmrezension.de
- Simon Eberhard für outnow.ch - Almut Steinlein für critic.de
- Brigitte Häring für drs2.ch - Jay Weissberg für variety.com
- Johanna Lier für woz.ch  
   
Offizielle Website Verleiher
www.le-pacte.com Filmcoopi
Powered by eZ Publish™ CMS Open Source Web Content Management. Copyright © 1999-2024 7x (except where otherwise noted). All rights reserved.

eZ debug

Clear cache:

Quick settings:

Timing: Jul 05 2025 13:34:18
Script start
Timing: Jul 05 2025 13:34:18
Module start 'layout'
Timing: Jul 05 2025 13:34:18
Module start 'content'
Timing: Jul 05 2025 13:34:18
Module end 'content'
Timing: Jul 05 2025 13:34:18
Script end

Main resources:

Total runtime0.0191 sec
Peak memory usage2,048.0000 KB
Database Queries7

Timing points:

CheckpointStart (sec)Duration (sec)Memory at start (KB)Memory used (KB)
Script start 0.00000.0040 584.0625123.5469
Module start 'layout' 0.00400.0019 707.609437.3281
Module start 'content' 0.00590.0062 744.937569.3125
Module end 'content' 0.01210.0070 814.250048.0234
Script end 0.0191  862.2734 

Time accumulators:

 Accumulator Duration (sec) Duration (%) Count Average (sec)
Ini load
Load cache0.006232.4859260.0002
Check MTime0.004322.4186260.0002
Mysql Total
Database connection0.00031.512010.0003
Mysqli_queries0.00199.698070.0003
Looping result0.00000.072420.0000
TS translator
TS init0.00126.410820.0006
TS cache load0.00031.731520.0002
TS context load0.00031.402220.0001
Template Total0.008544.320.0042
Template load0.00168.345720.0008
Template processing0.006935.941420.0034
Override
Cache load0.00136.598020.0006
General
dbfile0.00042.113280.0001
String conversion0.00000.022520.0000
Note: percentages do not add up to 100% because some accumulators overlap

CSS/JS files loaded with "ezjscPacker" during request:

CacheTypePacklevelSourceFiles
CSS0design/eznewsletter_site/stylesheets/core.css
design/eznewsletter_site/stylesheets/slimbox.css
extension/eznewsletter/design/standard/stylesheets/eznewsletter.css
extension/ezownerchange/design/standard/stylesheets/owner.css
JS0extension/ngflashvideo/design/standard/javascript/swfobject.js
extension/mzcategoryselection/design/standard/javascript/mzcategoryselection.js

Templates used to render the page:

UsageRequested templateTemplateTemplate loadedEditOverride
1print_pagelayout.tpl<No override>design/standard/templates/print_pagelayout.tplEdit templateOverride template
1setup/debug_toolbar.tpl<No override>design/standard/templates/setup/debug_toolbar.tplEdit templateOverride template
 Number of times templates used: 2
 Number of unique templates used: 2

Time used to render debug report: 0.0001 secs